Nackenstützkissen, Zudecken und Plaids

Während des Schlafes ist die Halsmuskulatur erschlafft und der Kopf lastet nunmehr auf der Halswirbelsäule. Erst jetzt wird das recht große Gewicht dieses wichtigen Körperteils deutlich. Der Kopf muss speziell in der Seitenlage gut gelagert sein, um die Wirbelsäule zu entlasten. Eine wohlverdiente Entlastung, denn unglaublich, was besonders die Bandscheiben zwischen den Halswirbeln tagsüber leisten. Um eine Entspannung der Bandscheiben zu erzielen, sollte die Wirbelsäule möglichst gerade liegen. Vor allem in der Seitenlage muss ein großer Abstand zwischen Kopf und Matratze ausgefüllt werden. Damit nicht die Schulter, sondern nur der Kopf aufliegt, sollte das Kissen nicht breiter als 40 cm sein. Der Kopf, bzw. der Hals- und Nackenbereich ist doch recht empfindsam und angewiesen auf eine gute Unterstützung.

Ein Kopfkissen sollte ein individuelles Produkt sein, denn die Form und der Gebrauch wir von Ihrer Körperform bestimmt. Entscheidende Kriterien ergeben sich aus dem Zusammenspiel von z. B. Ihrer Schulterbreite, Ihrem Gewicht, der Matratze und Ihren Schlafgewohnheiten bzw. Positionen. Die muskelentspannende Wirkung resultiert aus Schulterbreite, Einsinktiefe sowie Druck und kann in Seiten-, Rücken- oder Bauchlage unterschiedlich sein. Gerade der Übergang von der Halswirbelsäule zu den Brustwirbeln sollte druckfrei sein, damit sich die Bandscheiben belastungsfrei in der Nacht regenerieren können.

Generell gilt: Ein gutes Kopfkissen sollte Ihre Wirbelsäule im Halsbereich nicht verbiegen, sondern durch eine gerade Liegestellung Ihres Kopfes die Bandscheiben im Halswirbelsäulenbereich druckfrei lagern. Dafür muss es gut ausgesucht werden und individuell eingestellt werden können.

Orthopädisches Nackenstützkissen

  • mehrere unterschiedliche Kissenhöhen sind möglich
  • eine zusätzlich, Naturlatexplatte im Bezug zur individuellen Höhenregulierung
  • generell für Hausstaubmilbenallergiker geeignet
  • zusätzlicher, waschbarer Extrabezug aus Baumwolle (kbA)
  • hoher Gebrauchsnutzen – extrem belastbar

Schafschurwollkissen - Latexkissen

Dieses Kissen lässt sich individuell mit Schafschurwollkugeln oder Latexflocken befüllen und an Ihre persönlichen Wünsche anpassen.
Tipp: Regelmäßiges Lüften gewährleistet einen angenehmen Schlaf.
Der Oberstoff ist aus 100 % Baumwoll-Gewebe aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA), naturgebleicht, versteppt, mit 200 g/m² Tencel.
Die Zudecke und das Unterbett, die für alle gleich behaglich sind, gibt es nicht: Jeder Mensch hat eigene Schlafbedürfnisse. Mit ein paar Fragen finden Sie heraus, mit welcher Decke, welchem Unterbett Sie sich am wohlsten fühlen würden: Kommen Sie schnell ins Schwitzen? Oder frösteln Sie eher? Lieben Sie leichte Decken oder handfeste, robuste? Wird Ihr Schlafzimmer im Winter beheizt oder bleibt es kühl? Die Antworten helfen Ihnen und uns, das Beste für Ihr persönliches Schlafklima auszuwählen.
Wolle, der klassische Füllstoff in Decken, führt noch immer ein Schattendasein neben Federn und Daunen. Völlig unberechtigt, denn die Eigenschaften von Wolle sind für den Bettbereich um das Vielfache besser. Beispiel Feuchtigkeit: Der Mensch schwitzt ca. 0,5 -1 Liter Feuchtigkeit pro Nacht aus. Wolle nimmt bis zu 30 % des Eigengewichtes an Feuchtigkeit auf, Federn und Daunen nicht einmal 1 %. Weiterhin ist Wolle wärme speichernd, klimatisierend, luftreinigend, geruchsbindend und strahlen neutralisierend.
Sollten Sie eine waschbare Zudecke suchen, empfehlen wir Ihnen eine Baumwollfüllung.

Duodecken speichern durch den höheren Lufteinschluss mehr Wärme als Steppdecken mit gleichem Gewicht. Sozusagen zwei Decken werden getrennt voneinander gesteppt und sind nur durch das ringsum laufende Einfassband verbunden. Dadurch, dass die Steppnähte bei einer Duodecke nicht von oben nach unten durchgehen, werden Kältebrücken vermieden.
Alle Zudecken sind als Extra-Leichtsteppbett, Leichtsteppbett, Duo-Leichtsteppbett, Duo-Warmsteppbett und Kombidecke bzw. 4-Jahreszeiten-Decke lieferbar, ebenso Sondermaße. Fragen Sie nach!

Folgende Füllungen sind möglich:

  • Baumwolle
  • Schurwolle – Merinowolle
  • Kamelhaar
  • Cashmere
  • Hanf

Matratzenauflage – Unterbett

Während der Einsatz der Bettdecke jedem bekannt und plausibel ist, so ist das Unterbett weniger gebräuchlich und wird oft in der Nützlichkeit unterschätzt.Das auf der Matratze liegende Unterbett kann vor Muskelverspannungen schützen und besonders gut Feuchtigkeit regulieren. Dies ist besonders wichtig für Menschen die ein punktelastisches Bett wünschen, aber auf eine Klimaschicht nicht verzichten wollen. Ein Unterbett erübrigt oftmals auch weitere Faserschichten in der Matratze und stellt gewissermaßen einen Schutz dar. Matratzen, die mit einem Unterbett benutzt werden, sind aus hygienischer Sicht länger haltbar. Unterbetten können auch leichter mal gewendet oder gelüftet werden, als schwere Matratzen. Etwa nach drei bis fünf Jahren gehören Unterbetten ausgewechselt.

 

Baumwollauflage

Der Oberstoff besteht aus Baumwolle Perkal Organic Cotton, die Füllung aus 100 % Baumwolle 500 g/m² (kbA). Die Auflage ist hautsympathisch, sehr leicht, atmungsaktiv und vitalisierend. Diese Auflage ist speziell für Allergiker geeignet und bei 95° waschbar.

Als weitere Alternative bieten wir Ihnen die Komforttauflage an. Der Oberstoff besteht aus Edelsatin, versteppt mit 750 g/m² Baumwolle. Die Auflage ist bis 60° waschbar.

Schurwollauflage

Der Oberstoff besteht aus Edelsatin, die Unterseite aus Makrotrikot. Die Schurwollauflage ist mit 750 g/m² Schafwolle versteppt. Sie nimmt über 30 % des Eigengewichtes an Feuchtigkeit auf.

Regelmäßig Lüften in nebelfeuchter Umgebung und bei Zimmertemperatur wieder trocknen lassen.

Hausmesse